Results for 'Einheitswissenschaft Grundlegung Einer Allgemeinen'

1000+ found
Order:
  1.  8
    Einheit der Welt und Einheitswissenschaft: Grundlegung einer Allgemeinen Systemtheorie.Gerhard Schlosser - 1993 - Springer.
    Der erste Teil dieses Buches zeichnet die wissenschaftstheoretischen Auseinandersetzungen um den Reduktionismus ausgehend von den Positionen des Wiener Kreises bis heute nach, wobei sich das reduktionistische Programm als undurchführbar erweist. Wie kann aber der Einheit der Welt Rechnung getragen werden, wenn eine Fülle von Disziplinen scheinbar beziehungslos nebeneinanderstehen? Diese Frage versucht der zweite Teil mit der Grundlegung einer Allgemeinen Systemtheorie zu beantworten. Mit der Einführung eines allgemeinen Systembegriffs können Brücken zwischen den Disziplinen geschlagen werden, ohne die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2. Lester, Embree (ed.): Metaarchaeology. Reflections by Archaelogists and Philosophers (Boston Studies in the Philosophy of Science 147), Dordrecht Boston London 1992 (Kluwer), VII+ 334, Index ($119). Liesenfeld, Cornelia: Philosophische Weltbilder des 20. Jahrhunderts. Eine interdisziplin/ire Studie zu Max Planck und Werner Heisenberg (Epistemata, Philosophie 113), Wtirzburg. [REVIEW]Gerhard Schlosser, Einheit der Welt & Einheitswissenschaft Grundlegung Einer Allgemeinen - 1994 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 25:203-205.
  3. Zur Grundlegung einer allgemeinen Auslegungslehre.Emilio Betti & Hans-Georg Gadamer - 1990 - Tijdschrift Voor Filosofie 52 (3):554-555.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Betti, E., Zur Grundlegung einer allgemeinen Auslegungslehre. [REVIEW]P. van Tongeren - 1990 - Tijdschrift Voor Filosofie 52:554.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Soziale Evolution und Rationalität. Bemerkungen zu N. Luhmanns Grundlegung einer allgemeinen Theorie.Stefan Smid - 1985 - Rechtstheorie 16 (4).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  3
    Grundlegung der allgemeinen Kunstwissenschaft.Emil Utitz - 1914 - München,: W. Fink.
    Excerpt from Grundlegung der Allgemeinen Kunstwissenschaft Tiefsinn ist ein Anzeichen des Chaos, das echte Wissenschaft in einen Kosmos verwandeln will, in eine einfache, vollig klare, aufgeloste Ordnung. Echte Wissenschaft kennt, soweit ihre wirkliche Lehre reicht, keinen Tiefsinn. Jedes Stuck fertiger Wissenschaft ist ein Ganzes von den Denkschritten, deren jeder unmittelbar einsichtig, also gar nicht tiefsinnig ist. Tiefsinn ist Sache der Weisheit, begriffliche Deutlichkeit und Klarheit Sache der strengen Theorie. Die Ahnungen des Tiefsinns in eindeutige rationale Gestaltungen umzupragen, das (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Versuch einer gegenstandstheoretischen Grundlegung der allgemeinen Wertlehre.Martin Honecker - 1923 - Philosophisches Jahrbuch 36:122-31.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Versuch einer allgemeinen Auslegungskunst.Georg Friedrich Meier - 1965 - Düsseldorf,: Stern-Verlag.
    Der Versuch einer allgemeinen Auslegekunst ist einer der entwicklungsgeschichtlich bedeutendsten Texte der deutschen Aufklärung zur philosophischen Grundlegung der allgemeinen Hermeneutik. Das Buch, das als Handbuch für den Gebrauch in Vorlesungen zur allgemeinen Auslegungskunst dienen sollte und dementsprechend knapp gehalten ist, erschien zuerst im Jahre 1757.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  34
    Zur grundlegung eines allgemeinen wissenschaftsbegriffes.Alwin Diemer - 1970 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 1 (2):209-227.
    Es soll ein Wissenschaftsbegriff begründet werden, der sowohl auf die Naturwissenschaften als auch den Komplex, den man als Geistes-, Kultur- oder Gesellschaftswissenschaft bezeichnet, also allgemein angewandt werden kann. Wesentlich ist dabei als Voraussetzung seine Freiheit gegenüber jeder Weltanschauung bzw. Metaphysik, wie auch gegenüber jeder speziellen Wissenschaft. Nach einem historischen Rekurs wird aus der Dreiheit gängiger Wissenschaftsbestimmung der "propositionale" Begriff als der sinnvollste angesehen. Dann wird versucht, den üblichen Begriff entsprechend zu erweitern . Die charakteristischen Postulate werden in einer Zusammenfassung (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  10.  36
    Ethikkompetenzentwicklung in der (zukünftigen) pflegeberuflichen Qualifizierung – Konkretion und Stufung als Grundlegung für curriculare Entwicklungen.Annette Riedel & Constanze Giese - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (1):61-79.
    ZusammenfassungDie aktuellen Entwicklungen und Anforderungen in der pflegeberuflichen Bildung, das Ausbildungsziel im Pflegeberufegesetz vom 17. Juli 2017 und die Explikationen in der dazugehörigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe fordern eine stärkere Ausrichtung auf die Entwicklung ethischer Kompetenzen explizit ein. Bislang liegen tendenziell übergreifende Definitionen und Darlegungen zu ethischen Kompetenzen in der Pflege vor, deren Verdienst es ist, das Spezifische der Pflegeethik zu konturieren und erstmals ethische Kompetenzen für das Feld zu konkretisieren. In methodischer und didaktischer Hinsicht ist indes eine (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  11.  2
    Mensch, Natur: Helmuth Plessner und das Konzept einer dialektischen Anthropologie.Hans Heinz Holz - 2003 - Bielefeld: Transcript.
    Die moderne Philosophie hat seit Descartes und Kant und vollends seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts ihre Grundlegung in der Subjekttheorie gesucht. Unter Verdrängung von Metaphysik und Ontologie hat bevorzugt die Anthropologie den Platz der "ersten Philosophie" eingenommen. Hans Heinz Holz möchte demgegenüber die Anthropologie in den Rahmen einer allgemeinen Ontologie und Naturphilosophie zurückführen. Er greift dabei Ansätze auf, die sich aus dem Werk Helmuth Plessners ergeben, und die er im Sinne einer Dialektik der Natur weiterentwickelt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  2
    Mensch - Natur: Helmuth Plessner und das Konzept einer dialektischen Anthropologie.Hans Heinz Holz - 2003 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Die moderne Philosophie hat seit Descartes und Kant und vollends seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts ihre Grundlegung in der Subjekttheorie gesucht. Unter Verdrängung von Metaphysik und Ontologie hat bevorzugt die Anthropologie den Platz der "ersten Philosophie" eingenommen. Hans Heinz Holz möchte demgegenüber die Anthropologie in den Rahmen einer allgemeinen Ontologie und Naturphilosophie zurückführen. Er greift dabei Ansätze auf, die sich aus dem Werk Helmuth Plessners ergeben, und die er im Sinne einer Dialektik der Natur weiterentwickelt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  3
    Einfache Formen.André Jolles - 1968 - Tübingen,: Niemeyer.
    Die Buchreihe Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft gibt Aufschluss über Prinzipien, Probleme und Verfahrensweisen philologischer Forschung im weitesten Sinne und dient einer Bestimmung des Standorts der Linguistik und Literaturwissenschaft. Die Reihe übergreift Einzelsprachen und Einzelliteraturen. Sie stellt sich in den Dienst der Reflexion und Grundlegung einer allgemeinen Sprach- und Literaturwissenschaft. Die Bände sind zum Teil informierende Einführungen, zum Teil wissenschaftliche Diskussionsbeiträge.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  5
    Semantische Dichte: Assoziativität in Poesie und Werbesprache.Peter Blumenthal - 1983 - Tübingen: Niemeyer.
    Die Buchreihe Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft gibt Aufschluss über Prinzipien, Probleme und Verfahrensweisen philologischer Forschung im weitesten Sinne und dient einer Bestimmung des Standorts der Linguistik und Literaturwissenschaft. Die Reihe übergreift Einzelsprachen und Einzelliteraturen. Sie stellt sich in den Dienst der Reflexion und Grundlegung einer allgemeinen Sprach- und Literaturwissenschaft. Die Bände sind zum Teil informierende Einführungen, zum Teil wissenschaftliche Diskussionsbeiträge.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  4
    Gegenstand und Aufgaben der Literaturwissenschaft: Aufsätze u. Diskussionsbeitr. (1937-1964).Roman Ingarden - 1976 - Tübingen: Niemeyer.
    Die Buchreihe Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft gibt Aufschluss über Prinzipien, Probleme und Verfahrensweisen philologischer Forschung im weitesten Sinne und dient einer Bestimmung des Standorts der Linguistik und Literaturwissenschaft. Die Reihe übergreift Einzelsprachen und Einzelliteraturen. Sie stellt sich in den Dienst der Reflexion und Grundlegung einer allgemeinen Sprach- und Literaturwissenschaft. Die Bände sind zum Teil informierende Einführungen, zum Teil wissenschaftliche Diskussionsbeiträge.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16. Erkundungen zur Theorie der Semantik.Uriel Weinreich - 1970 - Tübingen,: M. Niemeyer.
    Die Buchreihe Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft gibt Aufschluss über Prinzipien, Probleme und Verfahrensweisen philologischer Forschung im weitesten Sinne und dient einer Bestimmung des Standorts der Linguistik und Literaturwissenschaft. Die Reihe übergreift Einzelsprachen und Einzelliteraturen. Sie stellt sich in den Dienst der Reflexion und Grundlegung einer allgemeinen Sprach- und Literaturwissenschaft. Die Bände sind zum Teil informierende Einführungen, zum Teil wissenschaftliche Diskussionsbeiträge.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  3
    Wort und Sprache.Hans-Martin Gauger - 1970 - Tübingen,: M. Niemeyer.
    Die Buchreihe Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft gibt Aufschluss über Prinzipien, Probleme und Verfahrensweisen philologischer Forschung im weitesten Sinne und dient einer Bestimmung des Standorts der Linguistik und Literaturwissenschaft. Die Reihe übergreift Einzelsprachen und Einzelliteraturen. Sie stellt sich in den Dienst der Reflexion und Grundlegung einer allgemeinen Sprach- und Literaturwissenschaft. Die Bände sind zum Teil informierende Einführungen, zum Teil wissenschaftliche Diskussionsbeiträge.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  2
    Literarische Authentizität: Prinzip und Geschichte.Jutta Schlich - 2002 - Tübingen: Niemeyer.
    Die Buchreihe Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft gibt Aufschluss über Prinzipien, Probleme und Verfahrensweisen philologischer Forschung im weitesten Sinne und dient einer Bestimmung des Standorts der Linguistik und Literaturwissenschaft. Die Reihe übergreift Einzelsprachen und Einzelliteraturen. Sie stellt sich in den Dienst der Reflexion und Grundlegung einer allgemeinen Sprach- und Literaturwissenschaft. Die Bände sind zum Teil informierende Einführungen, zum Teil wissenschaftliche Diskussionsbeiträge.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  44
    Kritik Der Praktischen Vernunft.Immanuel Kant (ed.) - 1788 - Hartknoch.
    In der "Kritik der praktischen Vernunft" (1787) begründet Kant seinen wohl bekanntesten Lehrsatz, den Kategorischen Imperativ: "Handle so, daß die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne". Das Bewußtsein dieses Grundgesetzes der praktischen Vernunft ist nach Kant ein "Faktum der reinen Vernunft", dem sich niemand verschließen kann, und in diesem Faktum sieht er den - nicht weiter herleitbaren und keiner weiteren Herleitung bedürftigen - Beweisgrund der Wirklichkeit unserer Freiheit, den die "Kritik der reinen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   165 citations  
  20.  14
    Philosophische Systematik.Paul Natorp - 1958 - Hamburg,: F. Meiner. Edited by Hans Natorp, Hinrich Knittermeyer & Hans-Georg Gadamer.
    Vorrangig als der "strengste Methodenfanatiker und Logizist" der Marburger Schule des Neukantianismus bekannt, trat Natorp jedoch genau an diesem Punkt mit der selbständigen Form seines späten Philosophierens hervor: der Überschreitung der Methode in der Idee einer allgemeinen Logik. Unter allgemeiner Logik versteht er die streng einheitliche logische Grundlegung der Gegenstandssetzung, ja aller irgendwie logisch erfaßlichen Setzung. Damit war ein Zugang geschaffen zu der von Natorp angestrebten Erkenntnis des Geistigen in seiner Ureinheit, aus der erst die Besonderungen hervorgehen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  21. Bei der Redaktion eingegangene Bücher Redaktionsschluß 30. 1. 1987.Peter Böhm & Theodor Lessings Versuch Einer Erkenntnistheoretischen Grundlegung - 1985 - Philosophy 10:348.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  36
    Untersuchungen zur Grundlegung der allgemeinen Grammatik und Sprachphilosophie.Anton Marty - 1908 - New York: G. Olms.
    Excerpt from Untersuchungen zur Grundlegung der Allgemeinen Grammatik und Sprachphilosophie Uber den Begriff und die Aufgaben der Sprachphilosophie und allgemeinen Grammatik und ihr Verhältnis zur Psychologie. Erstes Kapitel. Begriff der Sprache und der Sprachphilosophie. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   44 citations  
  23.  16
    Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht.Immanuel Kant - 2019 - BoD – Books on Demand.
    "Der Mensch will Eintracht; aber die Natur weiß besser, was für seine Gattung gut ist: sie will Zwietracht." Immanuel Kant. Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht. Erstdruck in: Berlinische Monatsschrift, S. 385-411, Berlin, November 1784. Vollständige Neuausgabe, Göttingen 2019. LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   42 citations  
  24.  4
    Grundlegung einer zeitgemässen Philosophie.Ludwig Noiré - 2021 - Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    Excerpt from Grundlegung Einer Zeitgemassen Philosophie Aller Erfahrung also a priori zukommt, welches eine sinn liche Wahrnehmung, die Quelle unserer Erkenntnisse, erst moglich macht? About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Grundlegung der Allgemeinen Kunstwissenschaft. Mit Einem Vorwort, den Lebensdaten Und Einem Schriftenverzeichnis des Verfassers Hrsg. Von Wolfhart Henckmann.Emil Utitz - 1972 - W. Fink.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Grundlegung der allgemeinen aesthetik.Julius Eisler - 1908 - Wien und Leipzig,: J. Eisenstein & co..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Grundlegung der allgemeinen Kunstwissenschaft.Emil Utitz - 1924 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 4 (4):41-42.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  28.  6
    Grundlegung einer Theorie des Geistes.Wolfgang Cramer - 1957 - Frankfurt am Main,: V. Klostermann.
    Dieses Buch ist nicht in der Nachfolge Hegels geschrieben, wenngleich die Verwandtschaft mit Hegel unverkennbar ist. Es entwickelt eine Theorie des Geistes systematisch als eine Selbstanalyse des Selbst. Diese Analyse, die sich als transzendentale Ontologie ausweist, reduziert die Subjektivitat auf die Grundbestimmung einfache Zeitlichkeit, welche sich als Sichbestimmen, das bestimmt wird, herausstellt. Die in der Einheit der Subjektivitat beschlossenen Moglichkeiten werden auseinandergelegt, um im Sichbestimmen als Selbstbestimmen schliesslich in einem aus dem Grundprinzip entwickelten Begriff vom Geist aufzugehen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Aristoteles: Grundlegung einer Geschichte seiner Entwicklung.Werner Jaeger - 1924 - Mind 33 (130):192-198.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  30.  8
    Aristoteles: Grundlegung einer Geschichte seiner Entwicklung.Werner Jaeger - 2018 - Berlin,: Wentworth Press.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  31. Die Grundlegung einer Hermeneutik des Kunstwerks. Zum Verhältnis von metaphysischer und ästhetischer Wahrheit bei Alexander Gottlieb Baumgarten.Alexander Aichele - 1991 - Studia Leibnitiana 31 (1):82-90.
    A. G. Baumgarten's foundation of aesthetics as a branch of philosophical reflection is itself deeply rooted in Leibnizian metaphysics. From this starting-point Baumgarten comes to a kind of monadological concept of the work of art, that gets now an inexhaustible and thruthrepresenting meaning. This truth of the work of art however cannot be recognized rationally, for it is impossible for human beings to be aware of a beautiful object's 'metaphysical truth', which can only be perceived by the senses as - (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Grundlegung einer āsthetischen werttheorie.Rudolf Odebrecht - 1928 - Mind 37 (147):390.
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  25
    Untersuchungen zur Grundlegung der allgemeinen Grammatik und Sprachphilosophie.Anton Marty - 1908 - Kant Studien 13 (1-3):457.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   45 citations  
  34. Untersuchungen zur Grundlegung der allgemeinen Grammatik und Sprachphilosophie.Anton Marty - 1908 - Société Française de Philosophie, Bulletin 13:457.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  35.  2
    Grundriss einer allgemeinen Pädagogik.Rudolf Lassahn - 1977 - Heidelberg: Quelle und Meyer.
  36.  20
    Zur Grundlegung eines allgemeinen Wissenschaftsbegriffes.Alwin Diemer - 1970 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 1 (2):209-227.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  37.  5
    Grundlegung einer philosophischen Theorie des Politischen.Ernst Vollrath - 1987 - Würzburg: Königshausen ₊ Neumann.
  38.  2
    Zur Grundlegung einer Lehre von der Erinnerung.August Gallinger - 1914
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Grundlegung einer aesthetischen Werttheorie. Band I : Das aesthetische Werterlebnis.Rudolf Odebrecht - 1928 - Revue de Métaphysique et de Morale 35 (3):10-10.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Grundlegung einer ästhetischen werttheorie..Rudolf Odebrecht - 1927 - Berlin,: Reuther & Reichard, g. m. b. h..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Grundlegung einer ästhetischen Werttheorie. Bd. I.Rudolf Odebrecht - 1927 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 6:152-152.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  5
    Grundlegung einer kritischen Theologie? Neuere und neueste Arbeiten zum Gottesbegriff in der Philosophie Immanuel Kants.Rudolf Lüthe - 2019 - Philosophischer Literaturanzeiger 72 (2):197-211.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Sinnenbewusstsein: Grundlegung einer anthropologischen Ästhetik.Rudolf Zur Lippe - 1987 - Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  1
    Zur Grundlegung einer integrativen Ethik: für Hans Krämer.Martin Endress (ed.) - 1995 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Grundriss Einer Allgemeinen Theorie des Staates.Hans Kelsen - 1926 - R.M. Rohner.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46. Grundlegung einer volkswissenschaftlichen Lehre vom Menschen.Achim Schondorff - 1938 - Philosophical Review 47:557.
  47.  16
    Grundlegung einer relationstheoretischen Wertlehre.Julius Jakob Schaaf - 1977 - Perspektiven der Philosophie 3:97-114.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    Zur Grundlegung der allgemeinen Werttheorie.Alexius Meinong & Ernst Mally - 1923 - Graz,: Leuschner & Lubensky. Edited by Ernst Mally.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  49. Utitz, Emil, Grundlegung der allgemeinen Kunstwissenschaft.Hellmuth Falkenfeld - 1920 - Kant Studien 25:290.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  15
    Grundzüge einer allgemeinen Biologie.Ludwig von Bertalanffy - 1935 - Erkenntnis 5 (1):368-369.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 1000